Leben und Werk der auf dieser Super Audio CD vorgestellten französischen Komponistinnen umspannen mehr als ein Jahrhundert: Als Louise Farrenc geboren wurde (1804), ließ sich Napoléon Bonaparte in Paris zum Kaiser krönen – als Lili Boulanger starb (1918), brach die „Welt von gestern“ (Stefan Zweig) in der Katastrophe des Ersten Welt - kriegs gerade zusammen. Dazwischen lag eine Epoche beispielloser Umwälzungen auf politischem, kulturellem, wissenschaftlichem und technischem Gebiet. Die industrielle Revolution veränderte das Gesicht Europas, ließ große Städte entstehen und brachte neue Klassen und Parteien hervor. Das Leben erfuhr eine bis dahin ungeahnte Dynamik. Traditionelle Rollenbilder gerieten ins Wanken: So forderten engagierte Frauen seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur das uneingeschränkte Wahlrecht, sondern auch das Recht auf Arbeit, Bildung und Gleichberechtigung in allen Belangen des öffentlichen und privaten Lebens. Obwohl ihre Verfechterinnen anfangs als “Sufragetten” verspottet und angefeindet wurden, war die Frauenbewegung am Ende des hier skizzierten Zeitraums nicht mehr aufzuhalten – auch wenn Diskriminierungen in vielen Bereichen blieben und sich bis auf den heutigen Tag erhalten haben.
An alldem hatten die auf dieser SACD zu hörenden drei Komponistinnen auf ihre Weise Anteil oder wurden zumindest indirekt davon betroffen: Da ist Louise Farrenc, die als erste Frau am Pariser Konservatorium eine Professur für Klavier erhielt, zeitlebens aber mit heftigen Vorurteilen zu kämpfen hatte. Da ist Pauline Viardot-García als gefeierter Star von Opernbühne und Musiksalon. Und schließlich Lili Boulanger, die als erste Frau den Prix de Rome, wichtigste Auszeichnung der französischen Musikszene, gewann.
Obwohl keine von ihnen eine bewusste Vorkämpferin der Frauenbewegung war, haben sie doch dazu beigetragen, weibliches Komponieren in ein neues und faszinierendes Licht zu rücken. Gemeinsam ist ihnen freilich auch, dass ihr zeitweiliger Ruhm recht schnell verblasste und vieles von ihrem Werk trotz aller möglichen verdienstvollen Bemühungen auch heute noch der (Wieder-)Entdeckung harrt.
Annette-Barbara Vogel (Violine), Ayako Tsuruta (Klavier, Steinway D Flügel)
Recording Producer: Ingo Schmidt-Lucas
Begleitheft-Sprachen: Deutsch und Englisch (28 Seiten Umfang mit Digipak)
Annette-Barbara Vogel
wurde in Rheinberg geboren. Im Alter von elf Jahren war sie bereits Jungstudentin an der Folkwang-Hochschule Essen und debütierte ein Jahr später in der Tonhalle Düsseldorf als Solistin des E-Dur Violinkonzertes von J. S. Bach. Ihr Studium in Essen absolvierte sie sowohl mit dem Konzertexamen als auch der künstlerischen Reifeprüfung Kammermusik, beides mit Auszeichnung. Ein weiteres Diplom folgte am College-Conservatory of Music in Cincinnati.
Zu ihren wichtigsten Lehrern gehörten Walter Levin, Herman Krebbers, Henry Meyer, Pieter Daniel und Dorothy Delay.
Von zahlreichen Kultur fördernden Einrichtungen wie dem DAAD, der Studienstiftung des deutschen Volkes oder der Ponto-Stiftung unterstützt, stellte ihr auch die Kunststiftung NRW bereits zu Beginn ihrer Karriere eine Geige von Lorenzo Storioni zur Verfügung.
1994 wurde sie für ein Jahr zum Artist-in-Residence an der University of Virginia/Charlottesville ernannt. Von 1995 bis 1998 unterrichtete sie an der Folkwang-Hochschule in Essen. Im Anschluss folgte eine Professur für Violine und Kammermusik an der University of Iowa in Iowa City, wo sie 2000 als künstlerische Leiterin das internationale Kammermusikfestival MAGISTERRA! ins Leben rief. 2004 wurde sie als Professorin für Violine an die University of Western Ontario/Kanada berufen.
Auf ihren jährlichen Tournéeplänen stehen Konzerte und Meisterkurse in Europa, Amerika und Asien. Sie ist ebenso in den Programmen der bedeutenden internationalen Festivals wie dem Aspen Music Festival, dem Menuhin Festival Gstaad oder dem Schleswig-Holstein Musikfestival vertreten.
Zu ihren Partnern auf der Bühne zählten Musiker wie Christian Altenburger, Maria Kliegel, Juhani Lagerspetz, Vladimir Mendelssohn, Elsbeth Moser, Sandra Rivers, Dmitri Sitkovetsky, Lars Vogt oder Peter Zazofsky.
Sie arbeitete ebenso zusammen mit Pierre Amoyal, Ralf Gothoni, Bernhard Greenhouse, Arthur Grumiaux, Lord Yehudi Menuhin, Viktor Pikaisen und dem Tokyo String Quartet.
Zahlreiche CD-, Rundfunk- und TV-Aufnahmen dokumentieren ihr Schaffen.
Ihr geigerisches Engagement gilt auch der neuen Musik; so hat sie u.a. Werke von Komponisten wie Emily Doolittle, Erin Gee, Amelia Kaplan, Chia Patino und Piotr Radko uraufgeführt.
Im Jahr 2010 hat Annette-Barbara Vogel das gesamte Violinwerk von Hans Gál auf CD veröffentlicht. Sie setzt sich darüber hinaus nachhaltig für die Aufführung ungewöhnlicher Geigenliteratur und ebenso für die Literatur von Komponistinnen ein, was durch diese nun vorliegende SACD-Einspielung eindrucksvoll dokumentiert wird.
Ayako Tsuruta
studierte bei Leena K. Crothers an der Neighborhood Music School in New Haven, bei Josef Raieff an der Juilliard School, bei Claude Frank an der Yale University, bei Maria Curcio-Diamand in Groß-Britannien und bei Marek Jablonski an der University of Alberta.
Als Solistin und Kammermusikerin hat sie viele Konzerte in Nordamerika, Europa und Nahost gegeben. Als Solistin trat sie mit Orchestern wie dem Juilliard Symphony, Eastern Connecticut Symphony, Wallingford Symphony Orchestra, Connecticut Chamber Orchestra in den USA und mit dem University Symphony Orchestra unter der Leitung von Malcolm Forsyth in Edmonton auf.
Neben Rezitals in Kanada, Deutschland, Serbien und dem Libanon trat sie auch bei Festivals in Aspen, Banff, Hartwick, bei dem New York Summer Music Festival, in Ravinia und Tanglewood auf, weiterhin in Italien (Meranofest und Accademia Chiagiana) und in Portugal (Figueira da Foz).
Sie unterrichtete im Rahmen einer Gastdozentur an der University of Alberta in Edmonton, an der University of Missouri, am Hartwick College Summer Music Institute und im Rahmen des Festival in Oneonta, New York. Zur Zeit ist sie im Kollegium des New York Summer Music Festival (nysmf.org) tätig.
Ayako Tsuruta ist künstlerische Leiterin der Odyssey Chamber Music Series und des Plowman National Chamber Music Competition Wettbewerbs sowie Präsidentin der Mid- Missouri Area Music Teachers Association (MMAMTA). Weiterhin gibt sie wöchentlich Theorie- und Solfége-Unterricht und organisiert den 9spo.org Concerto Competition Wettbewerb, das Missouri Youth Orchestra (MYO) und den Pre-collegiate Concerto Competition Wettbewerb (MMAMTA) in Columbia, Missouri.