Tasteninstrumente
-
Mallorca Edition Historische Orgeln
Die an der historischen Jordi Bosch-Orgel in Santanyí, an der historischen Gabriel Thomàs-Orgel in Campos sowie an der historischen Mateu Bosch-Orgel in Sencelles produzierten sechs SACDs mit einer Gesamtdauer von 7,5 Stunden repräsentieren fünf Komponisten, die zwischen 1561 und 1827 gelebt haben. Jeder Komponist wird dabei mit einer gesonderten SACD vorgestellt und ausführlich gewürdigt. Zwei Gespräche, die Mirjam Wiesemann mit dem Organisten Martin Schmeding und dem Orgelbauer Gerhard Grenzing führte, runden diese opulente und einzigartige Produktion ab.
-
Juan Bauttista Cabanilles: Orgelwerke Vol. II - Bodas de Sangre
Sandro R. Müller wählte aus Cabanilles’ Oeuvre vierzig Orgelstücke aus und formte daraus einen umfangreichen vierteiligen Zyklus von insgesamt 283 Minuten Dauer. Sinnlich eingespielt auf der großen Rieger-Orgel der Abtei Marienstatt, die eine originale spanische Trompeteria von 1732 mit eigenem Wind besitzt. Ein musikalisches Juwel!
-
Juan Bauttista Cabanilles: Orgelwerke Vol. IV - Engelskonzert
Sandro R. Müller wählte aus Cabanilles’ Oeuvre vierzig Orgelstücke aus und formte daraus einen umfangreichen vierteiligen Zyklus von insgesamt 283 Minuten Dauer. Sinnlich eingespielt auf der großen Rieger-Orgel der Abtei Marienstatt, die eine originale spanische Trompeteria von 1732 mit eigenem Wind besitzt. Ein musikalisches Juwel!
-
Juan Bauttista Cabanilles: Orgelwerke Vol. I - La Sagrada Família
Sandro R. Müller wählte aus Cabanilles’ Oeuvre vierzig Orgelstücke aus und formte daraus einen umfangreichen vierteiligen Zyklus von insgesamt 283 Minuten Dauer. Sinnlich eingespielt auf der großen Rieger-Orgel der Abtei Marienstatt, die eine originale spanische Trompeteria von 1732 mit eigenem Wind besitzt. Ein musikalisches Juwel!
-
Juan Bauttista Cabanilles: Orgelwerke Vol. III - Galería
Sandro R. Müller wählte aus Cabanilles’ Oeuvre vierzig Orgelstücke aus und formte daraus einen umfangreichen vierteiligen Zyklus von insgesamt 283 Minuten Dauer. Sinnlich eingespielt auf der großen Rieger-Orgel der Abtei Marienstatt, die eine originale spanische Trompeteria von 1732 mit eigenem Wind besitzt. Ein musikalisches Juwel!
-
Johann Jakob Froberger: Orgelwerke
Die wohl letzte bislang unveröffentlichte Aufnahme des großartigen Organisten, Komponisten und Lehrers Gerd Zacher, realisiert an der historischen Balthasar-König-Orgel (1714/15) in Niederehe. Durch Gerd Zachers ausgezeichnete Interpretation auf der historischen König-Orgel fühlt der Zuhörer sich in die Zeit Frobergers zurückversetzt - ein wirklich außergewöhnliches Tondokument!
-
Jan Pieterszoon Sweelinck: Orgelwerke
Harald Vogel präsentiert die Schwalbennestorgel St. Marien, Lemgo, ein einzigartiges Instrument von europäischem Rang, mit einer farbigen Folge von Sweelinck-Werken, die zum Teil erstmals eingespielt wurden. Sweelinck hat wie kein anderer Musiker den nordeuropäischen Orgelstil des 17. Jahrhunderts geprägt.