Vokalmusik
-
Joachim Raff: Sanges-Frühling op. 98 und Maria Stuart op. 172
Zwei Ersteinspielungen von Joachim Raff, geboren 1822 in der Schweiz und bedeutender Komponist des 19. Jahrhunderts: Sanges-Frühling Op. 98, eine Sammlung von 30 Kompositionen für Stimme und Klavier, geschrieben zwischen 1855 und 1863, ist eine echte Entdeckung, gefolgt durch den Zyklus Maria Stuart Op. 172 (12 Lieder), geschrieben im Jahr 1872, der uns zurück in das lebhafte 16. Jahrhundert führt.
-
Audi Jugendchorakademie, Munich Opera Horns, Kent Nagano - Brahms, Schumann, Schubert, Strawinsky, Wagner, Strauss
Für Chor und Hörner existiert nur wenig Repertoire - und das, obwohl das Horn der menschlichen Stimme sehr nahe ist. Für die Munich Opera Horns ein besonderer Ansporn, dem Publikum diese selten gespielten Werke in einer beispielhaften Interpretation nahe zu bringen! In verschiedenen Chor- und Hornbesetzungen wird über Freud und Leid des Jagens gesungen, über romantische Liebschaften, über die Nacht im Walde und über russische Frauen, die sich der Wahrsagekunst verschrieben haben.
-
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé
Ravels „Daphnis et Chloé“ sei „eines der schönsten Erzeugnisse in der gesamtem französischen Musik“ soll Igor Strawinsky sich begeistert haben. Das superb besetzte Bonner Beethovenorchester wagte sich an die riesenhafte Partitur; unter der Stabführung von GMD Stefan Blunier ist ein beeindruckendes Klangdokument dieses selten gespielten Werkes entstanden, das die Schönheiten des großformatigen Werkes aufs Herrlichste und in bester 3D-Technologie beleuchtet.
-
Ralph Vaughan Williams: Ten Blake Songs, On Wenlock Edge / Jonathan Dove: The End / Peter Warlock: The Curlew
Begleitet von Mitgliedern der Britten Sinfonia ist der Tenor Mark Padmore mit drei exemplarischen englischen Liederzyklen zu hören. Dazu als Weltersteinspielung The End von Jonathan Dove (mit Unterstützung der Aktion Tenner for a Tenor von der Britten Sinfonia und der Wigmore Hall in Auftrag gegeben).